Kleine Kinder Praxis

Heilpädagogische Praxis für mobile Frühförderung

“Wir müssen das Kind verstehen, bevor wir es erziehen…”

Paul Moor, 1965

Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite.

Ich freue mich, dass Sie sich für meine Arbeit interessieren!

Was ist Heilpädagogik
















Heilpädagogik ist ein Spezialgebiet der Pädagogik. Sie richtet sich an Menschen mit besonderem Entwicklungs- und Förderbedarf. 

Die Vorsilbe „Heil“ leitet sich vom griechischen „holos“ = „ganz“ ab.

Aus heilpädagogischer Sicht betrachten wir das Kind in seiner Gesamtheit und haben einen besonderen Blick auf vorhandene Ressourcen. Um optimale Entwicklungsbedingungen für das Kind zu schaffen wird das soziale Umfeld in die heilpädagogische Arbeit einbezogen.

Mobile heilpädagogische Frühförderung














Im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung berate, unterstütze und begleite ich Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0 Jahren bis zur Einschulung, die einen Förder- und Unterstützungsbedarf haben. 

Meine heilpädagogische Aufgabe ist es zunächst das Kind in seinem Handeln zu verstehen und für ihn einen persönlichen Förderplan zu erstellen.

Die genaue Beobachtung der Entwicklung des Kindes ermöglicht mir mit der heilpädagogischen Förderung an dem individuellen Entwicklungsstand des Kindes anknüpfen zu können. Ziel meiner heilpädagogischen Arbeit ist es die Fähigkeiten und Potentiale des Kindes zu stärken, damit die Kinder in der Lage sind eigene Entwicklungswege in ihrem Tempo gehen zu können. 

Förderschwerpunkte liegen sowohl in der Entwicklung des Kindes, als auch in der Persönlichkeit und Eigenständigkeit der Kinder.

Die Frühförderung ist ein mobiles Angebot in der Stadt Flensburg sowie im Kreis Schleswig-Flensburg. Das bedeutet ich gehe zu den Familien nach Hause, in die Kindertageseinrichtung oder in ein anderes Bezugsfeld des Kindes. Die gewohnte, vertraute Umgebung hat den Vorteil, dass eine sichere, vertrauensvolle Beziehung zu dem Kind und deren Eltern aufgebaut werden kann. Die regelmäßigen Beratungsgespräche mit den Eltern werden im häuslichen Umfeld geführt. 


Heilpädagogische Leistungen sind bei gegebenen Anspruchsvoraussetzungen nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG § 53 ff. SGB XII), für Kinder bis zur Einschulung kostenfrei und einkommensunabhängig. 

Ein Antrag auf Kostenübernahme muss bei der Eingliederungshilfe der Stadt Flensburg / beim Kreis Schleswig-Flensburg gestellt werden. 

Die heilpädagogischen Ziele











    •    Aufbau und Stärkung eines positiven Selbstkonzeptes

    •    Erweiterung der Selbstwirksamkeit des Kindes im Alltag

    •    Interaktions- und Persönlichkeitsbildung

    •    Entwicklung anzuregen und zu fördern

    •    Individuelle Stärken weiterzuentwickeln

    •    Stärkung und Unterstützung der Eltern in ihren Erziehungskompetenzen

    •    Stärkung der Eltern-Kind-Bindung

    •    Unterstützung der Eingliederung des Kindes in die Krippe/ in den Kindergarten


Frühförderung wird spielerisch gestaltet und findet mindestens 1x wöchentlich an einem festen Termin in Einzel- oder Kleingruppenangeboten statt. Dafür komme ich zu den Familien nach Hause, in die Krippe oder in den Kindergarten. Dies hat für das Kind den Vorteil, dass es in seiner gewohnten, sicheren Umgebung bleibt. Elterngespräche finden in regelmäßigen Abständen ebenfalls im häuslichen Umfeld der Familie statt. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Kind mit seinen Schwierigkeiten, Fähigkeiten und Ressourcen.


An wen richtet sich heilpädagogische Frühförderung











Heilpädagogische Frühförderung richtet sich an Familien mit Kindern im Säuglings- Kleinkind- und Kindergartenalter bis zur Einschulung mit einer Behinderung, mit chronischen Erkrankung oder an Kinder, die von Behinderung bedroht sind und Unterstützung benötigen.

Insbesondere an:


    •    Kinder, die sich auffallend anders entwickeln als andere

    •    Kinder mit einer Störung in der Interaktion und Kommunikation

    •    Kinder mit einer Störung der Motorik und der Wahrnehmung

    •    Kinder mit Verhaltensbesonderheiten und Lernstörungen

    •    Kinder mit einer Mehrfachbehinderung

    •    Säuglinge und Frühgeborene mit Entwicklungsrisiken; Mehrlingsgeburten

    •    Kinder, die sich in Familien befinden, die mehrfachen Belastungen ausgesetzt   

         sind und eine altersgemäße Entwicklung nicht ausreichend fördern können

    •    Kinder, die unruhig sind und ihre Emotionen nicht zeigen oder regulieren können

    •    Kinder, die akut und/oder chronisch erkrankt sind

    •    Kinder, die einen Migrations- oder Flüchtlingshintergrund haben, und dadurch in

         der Teilhabe eingeschränkt sind

    •    Kinder, die Trennungssituationen der Eltern erleben


Was zur heilpädagogischen Frühförderung gehört












    •    Individuelle Förderung des Kindes

    •    Anleitung und Beratung der Eltern

    •    Erstellung von Förderdiagnostik und Förderkonzepten

    •    Zusammenarbeit mit Kinderärzten, Therapeuten und anderen Fachbereichen

    •    Hilfe bei weiterführenden Maßnahmen

    •    Hilfe bei Übergängen in Krippe, Kita oder Schule

    •    Beratung der Erzieher/Innen


Meine methodische Ansätze












        Heilpädagogische Entwicklungsdiagnostik

Eine diagnostische Einschätzung ist die Grundlage einer verantwortungsvollen heilpädagogischen Förderung.


        Förderung von Kleinkindern nach Emmi Pikler

Auch Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen benötigen das Zutrauen in die eigene Kompetenz, um sich neue Entwicklungsschritte selbstständig zu erarbeiten. Dadurch können Bewegungsunsicherheiten und Fehlhaltungen vermieden werden. Für diese selbstständige Entwicklung ist ein zutrauendes, wertschätzendes Umfeld und eine dem Entwicklungsstand des Kindes angepasste und  geschützte Umgebung im Spiel von großer Bedeutung und setzt eine genaue Beobachtung voraus.  


        Entspannungstechniken

Entspannungsverfahren bieten Kindern wichtige Erholungsphasen. Hier können Befindlichkeiten bewusst gemacht und Erlebnisse verarbeitet und eingeordnet werden. Sie helfen Stress und Ängste abzubauen, was die Konzentrationsfähigkeit verbessert. Fantasiereisen regen zudem die kindliche Fantasie an. 


        Förderung durch Rhythmik 

In der Förderung durch Rhythmik setzen Kinder mit Freude ihren gesamten Körper in Bewegung und haben dadurch vielfältige Wahrnehmungserlebnisse. Sie spüren ihren Körper und lernen ihn gezielt einzusetzen. Verschiedene Instrumente und Materialien fördern die Selbstwirksamkeit und die soziale Interaktion mit anderen Kindern. Reime und Rhythmik erleichtern Ihnen den Zugang zur Sprache.


        Psychomotorische Bewegungsförderung

In der psychomotorischen Bewegungsförderung haben Kinder durch erlebnisorientierte Bewegungsangebote und verschiedenen Materialien die Möglichkeit unterschiedlichste Wahrnehmungserfahrungen mit ihrem Körper zu sammeln. Durch kreative Prozesse in der Gruppe erlebt sich das Kind selbstwirksam und kann sein positives Selbstkonzept weiter entwickeln.


        Förderung durch heilpädagogisches Spiel

Spielen ist für Kinder Lernen und Verarbeiten. Im sicheren Rahmen kann das Kind im Spiel traumatische Erfahrungen verarbeiten, Problemlöseprozesse aktivieren und alternative Verhaltensweisen auszuprobieren. 


        Elternberatung

Begleitung, Beratung und Unterstützung der Eltern. Hilfen für den familiären Alltag.

 


Kooperationen











Um das Kind in seiner Ganzheitlichkeit betrachten zu können ist eine interdisziplinär vernetzte Zusammenarbeit mit beteiligten Fachkräften der Frühförderung des Kindes ein wichtiger Teil der heilpädagogischen Arbeit. 

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit geschieht je nach Bedarf und mit Zustimmung der Eltern zum Beispiel mit:


        Therapeuten

        Kinderärzten

        Fachärzten

        Frühe Hilfen

        Kindertageseinrichtungen

        Sozial-Pädiatrischen Zentren

        Erziehungs-und Familienberatungsstelle

        Zuständiger Fachdienst der Stadt Flensburg /Kreis Schleswig-Flensburg


Kontaktieren Sie mich per E-Mail oder rufen Sie mich an. Gerne können wir einen Termin für ein Erstberatungsgespräch vereinbaren. 

Über mich:

Bente Jensen-Richter (geb. 1979)

Verheiratet, 2 Kinder

Staatlich anerkannte Heilpädagogin

Staatlich anerkannte Erzieherin












Zertifizierte Entspannungspädagogin für Kinder und Jugendliche

Kursleiterin für Autogenes Training

Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

Zertifizierte Kursleiterin für Kinder- und Babymassage

Pikler®-Kleinkindpädagogin i.A.

Langjährige Berufserfahrung als Heilpädagogin im Bereich Frühförderung,

heilpädagogische Hilfen für Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen

Fortbildungen in:

Heilpädagogischer Diagnostik

Psychomotorik

Traumapädagogik

Kontakt:


KleineKinderPraxis

Bente Jensen-Richter

Heinrich-Schuldt Str. 8

24939 Flensburg

0178-4990050


info@kleinekinderpraxis.de


Copyright ©